In der Karte sind die jeweils überwiegend, vorherrschend oder fast ausschließlich vorkommenden Bodentypen eingetragen. Weitere Bodentypen sind im Text genannt.
Im Einzugsgebiet Imsweiler sind Braunerden und Regosole die wichtigsten Bodentypen; sie nehmen zusammen etwa dreiviertel der Gesamtfläche ein. 18 % der Fläche ist von Pelosolen bedeckt.
Die Verteilung der Bodentypen im Einzugsbereich des Pegels Imsweiler zeigt ein zonales Muster:
Im Norden, in Pegelnähe kommen überwiegend Regosole und Braunerden und, weniger stark verbreitet, podsolige Pseudogley-Braunerden aus Sand- und Lehmfließerde vor. Im Bereich des Donnersbergs haben sich die Böden aus Schuttsand oder flachem Sandschutt über Verwitterungsschutt sauerer bis intermediärer Vulkanite (Rhyolit, Dazit) entwickelt. Dort kommen auch gering verbreitet podsolige Braunerden aus Schuttschluff vor.
Noch im Rotliegend-Gebiet schließt sich südlich ein Bereich aus Regosolen und pseudovergleyten Regosolen an, verbreitet kommen auch (podsolige) Braunerden und gering verbreitet Ranker vor. Die pseudovergleyten Regosole sind aus flacher Schlufffließerde über Tonfließerde aus Brekie, Tuff oder Tuffit enstanden.
Im Bereich der Kaiserstraßensenke finden sich überwiegend Pelosole und verbreitet auch Braunerden aus flacher Schlufffließerde über Verwitterungston aus Tonstein des Oberrotliegenden.
Die Böden im Pfälzer Wald, im Süden des Einzugsgebietes bestehen größtenteils aus podsoligen Braunerden aus Sandfließerden über Schuttsandfließerde des Buntsandstein. Ebenfalls verbreitet kommen dort pseudovergleyte Braunerden und gering verbreitet Regosole aus flacher Sandfließerde und Braunerde-Podsole aus blockschuttführenden Sandfließerden vor. Größere Flächenanteile im Pfälzer Wald werden von fast ausschließlich erodierten Parabraunerden Lösslehm über tiefem Schuttsand aus konglomeratischem Sandstein eingenommen. Ebenfalls auf größeren Flächen kommen Regosole und Braunerden aus Kiessand über Sandkies aus Konglomeraten des Buntsandstein vor. Dort, wo das Ausgangssubstrat aus Sand- und Lehmfließerden besteht, treten verbreitet podsolige Pseudogley-Braunerden auf.
Regosolen und Braunerden und podsoligen-Pseudogley-Braunerden eingenommen. Die Parabraunerden aus sind fast ausschließlich erodiert.
Quelle: BUEK200 RLP