Die Lauter ist ein rechter Glan-Zufluss im südlichen Teil des Nahe-Einzugsgebiets. Er wird 18,5 km vor seiner Mündung in die Glan bei Lauterecken durch den Pegel Untersulzbach überwacht. Das Einzugsgebiet des Pegels Untersulzbach ist 215 km² groß. Zur Unterscheidung von der südpfälzischen Wieslauter wird sie auch als Waldlauter bezeichnet.
Daten und Kenngrößen des Einzugsgebietes finden Sie durch anklicken hier, das Inhaltsverzeichnis hier.
Der größte Teil des Einzugsgebietes liegt im Hunsrück, der im Idarwalddes Höhen bis 761 m üNN erreicht. Hunsrückschiefer und Taunusquarzit prägen die Geologie des Einzugsgebietes. Nur ein sehr geringer Teil des Einzugsgebiets in der Nähe des Pegels liegt im Bereich der Rotliegend-Sedimente der Saar-Nahe-Senke.
Über 90 % des EZG wird forst- und landwirtschaftlich genutzt, etwa zur Hälfte als Wald und Acker- u. Grünland. Die Böden bestehen überwiegend aus relativ basenarmen Regosolen, Braunerde-Pseudogleyen und Braunerden.
Die Niederschlagsverteilung im langjährigen Mittel im EZG spiegelt die Höhenverteilung wider. Im Idarwald fallen durchschnittlich 200 mm Niederschlag mehr pro Jahr als im übrigen Gebiet. Die Niederschlagsverteilung der Einzelereignisse zeigt sehr unterschiedliche Verteilungen, wobei die Höhen im Norden und Westen des Einzugsgebietes in der Regel deutlich höhere Niederschläge zeigen als das übrige Gebiet.
Die Hydrologie im Einzugsgebiet wird über die statistische Hochwasserwahrscheinlichkeit, die Abflussprozesse nach S. Scherrer, Fließzeiten, die Grundwasserneubildung und die Darstellung und Analyse ausgewählter Niederschlag-Abfluss-Ereignisse beschrieben. Für die Niederschlag-Abfluss-Ereignisse werden wichtige Kennwerte dargestellt und analysiert. Außerdem kann über ein Koaxialdiagramm der Gebietsrückhalt und mit einem Scheitelabflussdiagramm der Scheitelabfluss geschätzt werden.
-
Beschreibung der Naturräumlichen Gliederung, Morphologie, Geologie, Böden, Landnutzung und Niederschlagsverteilung des Einzugsgebietes
-
Beschreibung der Hydrologie des Einzugsgebietes anhand der Fließzeiten, des Grundwassers, der Abflussprozesse und einer Auswertung von Niederschlag-Abfluss-Ereignissen.